Comté AOP 18 Monate
Der Comté AOP hat eine natürliche Rinde von stroh- bis goldbrauner Farbe, die sich während der langen Reifezeit entwickelt. Unter der Rinde ist der Teig fest und kompakt, von elfenbeinfarbener bis gelber Farbe, mit gelegentlich verstreuten Löchern. Sein Aroma ist intensiv und komplex, mit Noten von Haselnüssen, Butter, Trockenfrüchten und blumigen oder würzigen Anklängen bei den reiferen Käsen. Am Gaumen bietet er eine einzigartige Geschmackspalette: junge Käsesorten zeigen Frische und Zartheit, während die reiferen Käsesorten tiefe und komplexe Aromen mit Karamell- und Röstnoten aufweisen
Weitere DetailsVersandkosten -50%
Bei Bestellungen ab 139€ gibt es 50% Rabatt auf die Versandkosten
Garantierte Qualität
Alle Produkte sind das Ergebnis eines sorgfältigen Auswahlprozesses
Frische Produkte
Die Produkte werden so verpackt, dass ihre Frische erhalten bleibt
Comté g.U. 18 Monate Preise und Angebote online
Im Jura geboren, in der Region Franche-Comté, an der Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz. Sein Anbaugebiet umfasst das Juramassiv und einige angrenzende Gebiete in den Departements Doubs, Jura, Saône-et-Loire und dem Gebiet von Belfort. Diese Gebirgsumgebung, die im Sommer durch kühle Weiden und im Winter durch lokales Heu gekennzeichnet ist, ist von zentraler Bedeutung für die Qualität und Besonderheit des Comté
Der Comté AOP wird ausschließlich aus frischer, roher Vollmilch von Kühen zweier spezieller Rassen hergestellt: der Montbéliarde und der französischen Simmental (auch Pie Rouge genannt). Diese Tiere ernähren sich in den Sommermonaten ausschließlich von frischem Gras und im Winter von lokalem Heu, wobei fermentiertes oder transgenes Futter ausgeschlossen ist. Jede Kuh hat mindestens einen Hektar Weidefläche, um eine hervorragende Milchqualität zu gewährleisten, die reich an Nährstoffen ist und ein einzigartiges Aroma hat
Während der Reifung erlangt der Comté seine unverwechselbare Geschmackskomplexität. Die jüngeren Käsesorten haben einen delikaten Geschmack mit frischen, buttrigen Noten, während die reiferen Käsesorten ein intensiveres Aroma entwickeln, mit Anklängen von Trockenfrüchten, Gewürzen und gelegentlich gerösteten oder karamellisierten Noten.
Der Comté-Käse hat einen delikaten Geschmack mit frischen, butterigen Noten
Diese Tradition des Comté, die im Respekt vor dem Land und seinen natürlichen Ressourcen verwurzelt ist, macht ihn zu einem Käse von hervorragender Qualität, der in der ganzen Welt bekannt ist.
Zutaten | 45+ Fett, rohe Kuhmilch, Lab, Salz, Säure |
---|---|
Format | 250g | 500g | 1Kg | 2,5 Kg |
Erhaltung | im Kühlschrank aufbewahren |
Standort | Prodotto in Francia |
mehr Informationen | Nährwertangaben pro 100 Gramm fett (gr) 32 Gesättigtes Fett (gr) 21,5 Kalzium (mg) 823 Kalorien (kcal) 396 Kilojoule (KJ) 1645 Kohlenhydrate (gr) 1 Eiweiß (gr) 24 Natrium (mg) 848 |
Allergene | MILCH |
Milch | kuhmilch |
Verarbeitung | Die Herstellung von Comté AOP-Käse ist eine Reise, die nach handwerklichen Methoden erfolgt, die von Generation zu Generation weitergegeben werden, wobei die Tradition und das einzigartige Terroir des Juramassivs respektiert werden. Jeder Schritt, vom Sammeln der Milch bis zur langen Reifung, wird sorgfältig ausgeführt, um die Qualität und Komplexität dieses hervorragenden Käses zu gewährleisten. Am Anfang steht die rohe, nicht pasteurisierte Milch, die täglich von kleinen Bauern aus der Region abgeholt und zu den "fruitières", den örtlichen Käsereien, gebracht wird, wo die Verarbeitung stattfindet. Die Milch stammt ausschließlich von Kühen der Rasse Montbéliarde oder französisches Simmental, die natürlich auf Weiden mit großer Artenvielfalt gefüttert werden, was der Milch eine einzigartige aromatische Komplexität verleiht. In den Molkereien wird der frischen Milch natürliches Lab zugesetzt, um die Gerinnung zu fördern. Kurz darauf wird der sich bildende Käsebruch in sehr feine Körner geschnitten, ein präziser und delikater Schritt, der die endgültige Textur des Käses beeinflusst. Anschließend wird der Käsebruch auf eine Temperatur von ca. 53-55 °C erhitzt, um die Molke auszutreiben. Danach wird er in Formen gefüllt, die ihm die charakteristische große, runde Form des Comté-Käses verleihen. Durch vorsichtiges Pressen wird die restliche Molke entfernt, so dass ein kompakter Teig zurückbleibt, der bereits sehr viel Aroma enthält. Die Käselaibe werden dann in die Reifekeller gebracht, wo die zweite grundlegende Phase der Herstellung dieses kulinarischen Juwels beginnt. In den Kellern müssen ideale Bedingungen herrschen, mit einer Temperatur zwischen 8°C und 15°C und einer hohen Luftfeuchtigkeit, die im Allgemeinen bei 92-98% liegt, um eine harmonische Entwicklung zu gewährleisten. Während der Reifung, die 4 bis 24 Monate oder sogar länger dauern kann, werden die Käse regelmäßig von Hand gebürstet und gesalzen. Dieser Schritt dient nicht nur der Entwicklung der natürlichen Rinde, sondern trägt auch dazu bei, den unverwechselbaren Geschmack und die Aromen des Comté zu bewahren und zu intensivieren. Jede Phase erfordert die Sorgfalt und Erfahrung der Affineure, die den Käse ständig kontrollieren und mit traditionellen Methoden wie dem Schlagen der Rinde mit einem Hammer auf die Rinde, um die Konsistenz und die innere Reifung zu überprüfen. Die Reifung verleiht dem Comté seine außergewöhnliche aromatische Entwicklung: Die jüngsten Käse (4-8 Monate) bieten frische, buttrige Aromen, während die längste Reifung (bis zu 24 Monate und mehr) komplexe Noten von Trockenfrüchten, Gewürzen, Karamell und Haselnüssen freisetzt, mit einer reichen Tiefe, die diesen Käse zu einem einzigartigen Erlebnis macht. Comté ist das Ergebnis eines perfekten Gleichgewichts zwischen Natur, Tradition und Handwerkskunst. |
Gastronomische Kombinationen
Der Comté AOP ist ideal, um ihn bei Zimmertemperatur zu genießen und seine komplexen Aromen zu entfalten. Er eignet sich perfekt für die Zusammenstellung von Schneidebrettern mit frischem Obst, Nüssen, Honig und Obstkonserven. In der Küche eignet er sich hervorragend für die Zubereitung von Fondues, Gratins, Croque Monsieur und Soufflés. Die Kombinationen mit Wein variieren je nach Reifegrad: Junge Käsesorten passen gut zu trockenen Weißweinen wie dem Chardonnay, während reifere Käsesorten mit einem Vin Jaune del Jura oder einem leichten Pinot Noir ein Gleichgewicht finden.
Diese Seite ist geschützt durch reCAPTCHA und durch Datenschutzerklärung und Allgemeine Geschäftsbedingungen von Google